Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob es sinnvoller ist, den Strom aus einer Photovoltaikanlage selbst zu speichern oder in das Stromnetz zurückzuspeisen. Wenn der selbst produzierte Strom in erster Linie für den Eigenverbrauch verwendet werden soll, kann es sinnvoll sein, eine Speicherlösung zu implementieren, um den überschüssigen Strom zu speichern und zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch kann der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz reduziert werden, was zu Einsparungen bei den Stromkosten führen kann.
Wenn jedoch die Einspeisevergütung für den eingespeisten Strom höher ist als der Einsparungseffekt durch den Eigenverbrauch, kann es sinnvoller sein, den überschüssigen Strom in das öffentliche Netz zurückzuspeisen. Dadurch kann der Ertrag der Photovoltaikanlage maximiert werden. Die Entscheidung hängt auch von den Kosten und der Größe des Speichers ab. Wenn die Investition in einen Speicher zu teuer ist, kann die Einspeisung in das öffentliche Netz die wirtschaftlichere Option sein. Insgesamt hängt die Wahl zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung davon ab, welche Prioritäten der Eigentümer der Photovoltaikanlage hat und welche finanziellen Auswirkungen die Wahl hat.