Photovoltaik und Wärmepumpen in Wien und Niederösterreich
Zahlt sich eine Photovoltaikanlage finanziell aus?
Hype oder Geldanlage?
Die Energiewende und das Potenzial von Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in den Medien und öffentlichen Debatten geworden. Hinter diesem anhaltenden Interesse steht die weltweite Anerkennung der Notwendigkeit, den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Erneuerbare Energien, insbesondere Solarstrom, werden als einer der Hauptfaktoren betrachtet, die helfen können, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Aber was bedeutet das für den durchschnittlichen Bürger?
Für viele Menschen, einschließlich Eigentümern von Wohnimmobilien in ganz Österreich und insbesondere in Ballungsräumen wie Wien und ländlichen Regionen wie Niederösterreich, ist die Frage nicht mehr, ob sie zur umweltfreundlichen Energiewende beitragen wollen, sondern vielmehr, wie sie das tun können. Hier kommt die Photovoltaik ins Spiel.
Photovoltaikanlagen haben sich als eine praktikable, nachhaltige und immer beliebter werdende Lösung für den privaten Sektor etabliert. Diese Anlagen, die wir täglich auf den Dächern unserer Nachbarschaften sehen, sind visuelle Belege für die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien. Aber abgesehen von den oft zitierten ökologischen Vorteilen, fragen sich viele Hausbesitzer, ob sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage auch finanziell lohnt.
Da es sich bei Photovoltaikanlagen um eine bedeutende Investition handelt, ist es nur natürlich und richtig, eine klare Vorstellung von den potenziellen Renditen zu haben. Niemand möchte das Gefühl haben, nur für eine grünere Zukunft zu bezahlen, ohne eine sinnvolle finanzielle Rückzahlung zu erhalten.
Deshalb wollen wir in diesem Blogbeitrag dieser Frage nachgehen und untersuchen, ob und wie sich eine Photovoltaikanlage finanziell amortisiert. Insbesondere werden wir uns auf die Situation in Wien und Niederösterreich konzentrieren. Egal, ob Sie bereits auf dem Weg zur erneuerbaren Energie sind oder noch am Anfang stehen, ein klareres Verständnis der finanziellen Aspekte ist für jeden hilfreich.
Funktionsweise einer Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage arbeitet mit einer Reihe von Solarzellen, die auf Halbleiterbasis, meist Silizium, funktionieren. Das Sonnenlicht erzeugt durch dessen Aufschlag auf die Zellen eine Spannung. Die hierentstandene Gleichspannung kann mittels eines Wechselrichters in Wechselspannung umgewandelt und, je nach Netzanbieter, zu attraktiven Preisen ins öffentliche Netz eingespeist werden. Bei einem jährlichen Verbrauch von 3000 kWh erstattet Ihnen beispielsweise die EVN die vollen Stromkosten. Liegt Ihre Einspeisung darüber, wird der aktuelle Marktpreis vergütet, der derzeit etwa 0,14 € pro kWh beträgt (Stand: Juli 2023). Eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage kann daher Ihre kompletten Stromrechnungen abdecken, wobei eventuelle Überschüsse sogar noch zusätzlich zu Ihrem Einkommen beitragen. Unter diesen Umständen rechnet sich eine Anlage bereits nach etwa 7 bis 10 Jahren.
Installation und Wartung einer Photovoltaikanlage
Die Installation einer Photovoltaikanlage sollte stets durch spezialisierte Fachkräfte erfolgen. Die kundige Montierung sichert die Sicherheit der Anlage, ihr Leistungsvermögen sowie ihre Förderfähigkeit. Eine Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie hier Fördermöglichkeiten. Mit einem professionellen Planungs- und Installationsprozess kann eine Anlage problemlos eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren erreichen. Darüber hinaus garantieren viele Hersteller eine konstante Leistung ihrer Module über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Kosten einer Photovoltaikanlage
Die Initialkosten für eine Photovoltaikanlage, bestehend aus Material- und Installationskosten, werden auf lange Sicht durch die eingesparten Energiekosten mehr als ausgeglichen. Zudem helfen Förderungen und attraktive Finanzierungsmöglichkeiten, die Einstiegsinvestition zu mildern. Für einen Überblick über Fördermittel besuchen Sie unsere Übersichtseite über Fördermöglichkeiten.
Beispielrechnung einer 15 kWp Anlage mit Stromspeicher mit und ohne Wärmpeumpe
Ein Berechnungsbeispiel einer 15 kWp PV Anlage verdeutlicht ihre Rentabilität. Bereits nach 20 Jahren könnten Sie 77.000€ eingenommen haben, was die Anfangsinvestition weit übertrifft und den Break-even etwa nach 8 Jahren realisiert. Mit einer Wärmepumpe als zusätzlichem Element, das den selbst produzierten Strom nutzt, kann der Gewinn weiter gesteigert werden. Dank der Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe liegen die Einnahmen nach 20 Jahren sogar bei rund 124.000€. Dabei erreichen Sie den Break-even bereits nach 6 bis 7 Jahren, aufgrund der momentan sehr attraktiven Förderungsmöglichkeiten von Wärmepumpen. Die Kombination aus einer Photovoltaik Anlage und Wärmepumpenanlage ist damit ein aus heutiger Sicht äußerst attraktives Investment.
Beispielrechnung für eine 15 kWp Anlage mit 10 kWp Stromspeicher*
Einspeisevergütung | Einsparungen Strombezug | Ihr Profit aus PV Anlage | |
---|---|---|---|
Jahr 1 | 2.676,97 € | 1.189,12 € | 3.866,09 € |
Jahr 2 | 2.676,97 € | 1.189,12 € | 7.732,18 € |
Jahr 3 | 2.677,46 € | 1.189,12 € | 11.598,76 € |
Jahr 4 | 2.677,94 € | 1.189,12 € | 15.465,82 € |
Jahr 5 | 2.678,42 € | 1.189,12 € | 19.333,36 € |
Jahr 6 | 2.678,91 € | 1.189,12 € | 23.201,39 € |
Jahr 7 | 2.679,39 € | 1.189,12 € | 27.069,90 € |
Jahr 8 | 2.679,88 € | 1.189,12 € | 30.938,90 € |
Jahr 9 | 2.680,36 € | 1.189,12 € | 34.808,38 € |
Jahr 10 | 2.680,85 € | 1.189,12 € | 38.678,35 € |
Jahr 11 | 2.681,33 € | 1.189,12 € | 42.548,80 € |
Jahr 12 | 2.681,81 € | 1.189,12 € | 46.419,73 € |
Jahr 13 | 2.682,30 € | 1.189,12 € | 50.291,15 € |
Jahr 14 | 2.682,78 € | 1.189,12 € | 54.163,05 € |
Jahr 15 | 2.683,27 € | 1.189,12 € | 58.035,44 € |
Jahr 16 | 2.683,75 € | 1.189,12 € | 61.908,31 € |
Jahr 17 | 2.684,24 € | 1.189,12 € | 65.781,67 € |
Jahr 18 | 2.684,72 € | 1.189,12 € | 69.655,51 € |
Jahr 19 | 2.685,21 € | 1.189,12 € | 73.529,84 € |
Jahr 20 | 2.685,69 € | 1.189,12 € | 77.404,65 € |
Beispielrechnung für eine 15 kWp Anlage mit 10 kWp Stromspeicher und 8 kWp Wärmepumpe*
Einspeisevergütung | Gesparte Stromkosten | Einsparungen Gas/Öl Kosten | Ihr Profit aus PV und Wärmepumpenanlage | |
---|---|---|---|---|
Jahr 1 | 2.527,46 € | 1.860,84 € | 980,39 € | 5.699,93 € |
Jahr 2 | 2.524,27 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 11.887,20 € |
Jahr 3 | 2.524,72 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 18.075,05 € |
Jahr 4 | 2.525,18 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 24.263,48 € |
Jahr 5 | 2.525,64 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 30.452,50 € |
Jahr 6 | 2.526,09 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 36.642,11 € |
Jahr 7 | 2.526,55 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 42.832,30 € |
Jahr 8 | 2.527,01 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 49.023,09 € |
Jahr 9 | 2.527,46 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 55.214,46 € |
Jahr 10 | 2.527,92 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 61.406,41 € |
Jahr 11 | 2.528,38 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 67.598,96 € |
Jahr 12 | 2.528,83 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 73.792,09 € |
Jahr 13 | 2.529,29 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 79.985,81 € |
Jahr 14 | 2.529,75 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 86.180,11 € |
Jahr 15 | 2.530,21 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 92.375,01 € |
Jahr 16 | 2.530,66 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 98.570,49 € |
Jahr 17 | 2.531,12 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 104.766,56 € |
Jahr 18 | 2.531,58 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 110.963,22 € |
Jahr 19 | 2.532,04 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 117.160,46 € |
Jahr 20 | 2.532,49 € | 1.962,16 € | 980,39 € | 123.358,29 € |
Abschließende Gedanken
Eine sorgfältige Abwägung aller Faktoren lässt den Schluss zu, dass die Investition in eine Photovoltaikanlage, in Städten wie Wien ebenso wie in Regionen wie Niederösterreich, ein äußerst lukratives Unterfangen ist. Die Vorteile liegen dabei nicht rein im finanziellen Bereich, wenn man bedenkt, wie sehr die Stromrechnung sinken kann und sich die Anfangsinvestitionen nach einigen Jahren amortisieren. Sondern es sind auch die nicht zu unterschätzenden umweltfreundlichen Aspekte dieser Technologie, die eine riesige Rolle spielen. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um die Situation für zukünftige Generationen zu verbessern.
Bevor etwas in Stein gemeißelt wird, ist es jedoch ratsam, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene zur Verfügung stehen, genau zu prüfen. Hierbei kann die Investition in eine Photovoltaikanlage als sehr profitabel erweisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Abschnitt Fördermöglichkeiten.
Gerne können Sie sich an KlimaSol wenden. Unser Unternehmen bietet maßgeschneiderte Pakete aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe zu unschlagbar günstigen Preisen an. Unser Expertenteam steht Ihnen für alle Fragen rund um Energiesparmaßnahmen zur Verfügung. Investieren Sie also in Ihr persönliches Stück Zukunft – es lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
*Die tatsächlichen Gewinne hängen von einer Vielzahl an Faktoren ab, die wir nicht bestimmen können. Eine Garantie für einen Mindestgewinn ist natürlich nicht gegeben, da Strompreise und Vergütungen Schwankungen unterliegen.
-
Klimaanlagen im Altbau
-
Kastenfenster Sanierung
-
Wärmepumpe kaufen - auf was Sie achten sollten
-
Der Unterschied zwischen Solar- und Photovoltaiksystemen
-
Zahlt sich eine Photovoltaikanlage finanziell aus?
-
Wärmepumpen und Photovoltaik - ideale Kombination für Altbau und Neubau
-
Wärmepumpen im Altbau
-
Luft/Wasser vs. Sole/Wasser Wärmepumpen
-
Mythen und Aufklärung über Wärmepumpen
-
Arten von Klimaanlagen
-
Luft-Wärmepumpe
-
Boden Wärmepumpe - Sole/Wasser Wärmepumpe in Wien und Umgebung
-
Photovoltaik für Einfamilienhäuser
-
Wärmepumpen allgemein